
Am 14.10. fand eine Jugendübung statt, wo zuerst im Bereich des Treffenguthammers eine Öl-Sperre im Hammerbach errichtet wurde und im Anschluss wurde noch im Wentsteinhammer mittels Tragkraftspritze angesaugt.



Am 14.10. fand eine Jugendübung statt, wo zuerst im Bereich des Treffenguthammers eine Öl-Sperre im Hammerbach errichtet wurde und im Anschluss wurde noch im Wentsteinhammer mittels Tragkraftspritze angesaugt.
Am 30.09. fand eine technische Jugendübung statt.
Dabei lernten unsere Jung-Floriani‘s den richtigen Ablauf bei Verkehrsunfällen kennen und konnten selbst eine inszenierte Personenrettung durchführen.
Beim Hollensteiner Ferienprogramm begrüßte Kommandant Josef Mandl und seine Feuerwehrkollegen am 29. Juli 43 Kinder.
Beim bereits traditionellen Stationenbetrieb der Freiwilligen Feuerwehr wurden den Mädchen und Jungs die umfangreichen Aufgaben und Einsatzgebiete eines Feuerwehrmannes aufgezeigt und erklärt.
Die Mädchen und Burschen staunten besonders beim Demonstrieren der Gerätschaften, wie Hebekissen, Bergestempel, -schere und -spreitzer zur Rettung von eingeklemmten Personen bei Unfällen.
Bei der Rundfahrt mit den Feuerwehrfahrzeugen fühlten sich die Kinder beinahe wie „echte“ Feuerwehrmänner.
Natürlich durfte auch eine Dusche mit dem Löschschlauch nicht fehlen.
Am Ende der Veranstaltung konnten die Eltern ihre Kinder mit strahlenden Gesichtern abholen – die Mädels und Jungs hatten sicherlich viel zu erzählen …
Bericht und Fotos von Verena Grasberger und Petra Mandl – Ferienprogrammteam Äktsch’n rund um’s Spitzhiatl
Am Wochenende wurde ein Stückchen Feuerwehrgeschichte geschrieben…
Wir waren eine von insgesamt 40 Feuerwehren aus ganz Österreich, 3 davon waren aus Niederösterreich vertreten und alle gemeinsam hatten nur ein Ziel:
Die längste Wasserfördernde Schlauchleitung mit dem größten Höhenunterschied am Großglockner zu errichten und damit einen Weltrekord zu brechen.
9.300m Schlauchleitung musste verlegt und dabei ein Höhenunterschied von 1.435 Höhenmeter bezwungen werden. Dazu benötigt man 460 B-Schläuche und 40 Stück Tragkraftspritzen um die Wassersäule von A nach B zubekommen und diese würde unglaubliche 42.000 Liter Wasser umfassen!
Am Freitag, 17.06. erfolgte die Anreise von Hollenstein/Ybbs nach Bruck an der Glocknerstraße. Da erfolgte nach der Anmeldung gleich eine Streckenbesichtigung für den Gruppenkommandanten jeder Feuerwehr.
Im Anschluss eine Besprechung mit den 40 Maschinisten die am folgenden Tag die Tragkraftspritzen bedienen müssen.
Dieser Weltrekordversuch fand im Zuge der 10. Feuerwehr-Oldtimer WM statt, wo wir mit unserem Rüst-Fahrzeug (Unimog 1850, Baujahr 1993) auch teilnahmen, und Zeitgleich mit den Besprechungen das erste Zeitfahren stattfand, wo die Strecke zwischen Bruck a. d. Glocknerstraße und Ferleiten zurückgelegt werden musste.
Am Samstag, 18.06. gab es um 07:00 Uhr das große Zusammentreffen aller Teilnehmer für den Weltrekordversuch, um dann gemeinsam im Konvoi die Stellungen auf der Glocknerstraße zu beziehen und alles notwendige aufzubauen.
Um 10:00 Uhr war es dann soweit, für die Ansaugstelle in Ferleiten (1.136m) hieß es „Wasser Marsch“. Nach und nach meldeten sich die Pumpenstationen über Funk, dass das Wasser ihre Station erreicht hat. Um ca. 10:30 Uhr konnte auch die FF Hollenstein/Ybbs als Pumpe 15 über Funk verkünden: „Wasser eingetroffen“.
Pumpe für Pumpe machte sich das Wasser auf den Weg nach oben, wo es Schlussendlich um 12:14 Uhr auf der Edelweiß-Spitze ankam und somit ein neuer Weltrekord aufgestellt werden konnte.
Auch an diesem Tag stand für die Teilnehmer der Oldtimer-WM ein Zeitfahren am Programm. Es galt ein Teilstück der Glocknerstraße zu befahren.
Wir sind mega froh, Teil dieses unglaublichen Projektes sein haben zu dürfen und gemeinsam mit Kameraden aus ganz Österreich diesen Weltrekord aufgestellt haben!
Vielen herzlichen Dank an die gesamte Organisation, die wirklich ausgezeichnete Arbeit geleistet haben und das alles erst ermöglichten!
Am 10.06. fand wieder die monatliche Hauptübung statt.
Dieses mal gab es auch wieder zwei Übungsszenarios.
Szenario 1: Brand eines Geräteschuppens.
Als Wasserentnahmestelle dient ein naheliegender Teich, wo mittels Relaisstation das Wasser zum Übungsobjekt gefördert werden muss.
Szenario 2: Person unter PKW eingeklemmt.
Auto droht abzustürzen, dieses muss so schnell wie möglich gesichert und die Person darunter befreit werden.
Am 01.06. wurde die FF Hollenstein/Ybbs gemeinsam mit der FF Göstling zu einer T2-Menschenrettung auf die B31 Richtung Göstling alarmiert.
Eine PKW Lenkerin kam von Göstling kommend mit ihrem Fahrzeug auf die gegenüberliegende Straßenseite, fuhr gegen ein Geländer und kam auf der Seite liegend zum Stillstand.
Mehrere Ersthelfer waren sofort zur Stelle, darunter auch ein Notfallsanitäter des Roten Kreuzes, zwei Feuerwehrmänner sowie eine Krankenschwester.
Am Unfallort angelangt, wurde die Unfallstelle großräumig abgesichert und die verletzte Person aus ihrem Fahrzeug befreit.
Die Lenkerin wurde anschließend mittels Christophorus 15 ins LKH Amstetten geflogen.
Die FF Göstling konnte noch bei der Anfahrt zum Einsatzort storniert werden.
Am 02.05. wurde die FF Hollenstein/Ybbs um 12:49 Uhr zu einer T1-Türöffnung alarmiert.
Nachdem am Einsatzort angelangt niemand auf Klopfen und Leuten reagierte, wurde durch das Küchenfenster in die Wohnung eingestiegen und die Besitzerin darin aufgefunden. Sie konnte dem Roten Kreuz übergeben werden und wurde anschließend ins Krankenhaus gebracht.
Am 09.04. fand der Wissenstest der Feuerwehrjugend in Niederhausleiten statt. Dabei konnten unsere Jung-Feuerwehrmänner wieder einwandfrei ihr Wissen unter Beweis stellen.
Folgende Abzeichen wurden erreicht:
Wisstenstest-Gold:
Mandl Elias, Paumann Lukas
Wissenstestspiel-Bronze:
Schnabler Sebastian, Mandl Lukas
Wir gratulieren recht herzlich und sind stolz auf euch!
Am 08.04. fand die 1. Hauptübung dieses Jahres statt. Bei dieser Übung werden im Zuge der Dorfplatzreinigung alle Gerätschaften auf Funktion überprüft. Nach der Reinigung wurden wir von der Gemeinde auf eine Stärkung in die Hoinstoana Kölla-Bar eingeladen. Vielen Dank dafür!
🧯Feuerlöscherüberprüfung 🧯
Am 26.03. wurde die Feuerlöscherüberprüfung gemeinsam mit der Fa. Brandstetter durchgeführt. Dabei wurden insgesamt 436 Löscher überprüft. 15 Löscher haben ihre Gültigkeit verloren und mussten ausgeschieden werden.