
Am 03.10. fand eine Jugendübung statt. Zuerst wurde im Feuerwehrhaus Gerätekunde für den anstehenden Wissenstest durchgeführt, im Anschluss wurde der Umgang mit dem Rettungssatz an einem PKW geübt.

Am 03.10. fand eine Jugendübung statt. Zuerst wurde im Feuerwehrhaus Gerätekunde für den anstehenden Wissenstest durchgeführt, im Anschluss wurde der Umgang mit dem Rettungssatz an einem PKW geübt.
Am 18.09. fand eine Hauptübung bei der Fa. Steinbacher statt.
Übungsannahme: Brand einer Lagerhalle mit mehreren vermissten Personen.
Umgehend wurden zwei Schlauchleitungen von der Ybbs zum Übungsobjekt gelegt und mit der Brandbekämpfung sowie mit der Suche nach den vermissten Personen begonnen.
Im Anschluss bekamen wir einen Firmenrundgang und eine Jause – Danke dafür!
Am 24.07. fand eine Hauptübung statt. Am Übungsort befanden sich zwei Übungsszenarien.
Szenario 1: Ein PKW liegt auf der Seite, zwei verletze Personen.
Unser Rüstfahrzeug und Pumpe 1 beübten diesen Teil der Übung. Sie sicherten den PKW ab und befreiten die verletzten Personen.
Szenario 2: Brand einer Lagerhalle mit einer vermissten Person.
Unser Tankwagen und Pumpe 2 stellten jeweils einen Atemschutztrupp und begannen umgehend mit der Brandbekämpfung und der Suche nach der vermissten Person. Zusätzlich wurden Schlauchleitungen vom nahe liegendem Hydranten und von der Ybbs gelegt.
Am 11.01. fand die erste Jugendübung des neuen Jahres statt. Zuerst wurde fleißig für den anstehenden Wissenstest geübt. Im Anschluss wurden dann die Jungfeuerwehrmänner zu einem Brandeinsatz alarmiert. In unserem Übungsszenario fingen ein paar alte Christbäume an zu Brennen und mussten gelöscht werden. Dies wurde bravourös gemeistert.
Am 17.10 fand die alljährliche Inspektionsübung statt. Übungsobjekt war dieses Jahr die LFS Unterleiten. Übungsannahme war ein Brand im Internat mit vielen Schülerinnen im Gebäude. Aufgabe der FF Hollenstein war eine Löschleitung vom nahegelegenem Bach in Richtung Übungsobjekt aufzubauen und mit der Brandbekämpfung zu beginnen. Weiters soll eine rasche Menschenrettung mittels Rettungsschlauch durchgeführt werden.
Der Inspizierende BR Werner Pießlinger von der FF Opponitz war mit dem Übungsverlauf sehr zufrieden und im Anschluss wurden wir von der LFS Unterleiten auf ein Abendessen eingeladen. Vielen Dank dafür!
Am 21.09. fand eine Jugendübung statt. Geübt wurde im Wentsteinhammer, wo mittels Tragkraftspritze beim Hammerbach angesaugt und alle Gerätschaften Funktion überprüft wurden.
Am 13.09. fand die monatliche Hauptübung statt. Übungsannahme war ein Brand in einer Garage beim Gasthof Jagersberger und zugleich eine Menschenrettung aus einem Hackschnitzellager. Die Mannschaft der Pumpe 2 erstellte eine Schlauchleitung vom Forellenteich bis zum Brandobjekt. Der Tankwagen stellte einen Atemschutztrupp und begann umgehend mit der Brandbekämpfung vom inneren des Gebäudes. Dort erwarteten den ATS-Trupp neben dem starken Rauch eine verletzte Person sowie mehrere Gasflaschen. Die Mannschaften von Pumpe 1 und Rüst führten die Menschenrettung durch.
Für die Pumpe 2 war dies nach 25 Jahren bei der FF Hollenstein die letzte Hauptübung, sie wird ab nächster Woche außer Dienst gestellt.
Herzlichen Dank an Grete und Rudolf Jagersberger für das zu Verfügung stellen des Übungsobjektes und die tolle Verpflegung im Anschluss.
Am 30.08. fand eine Gruppenübung zum Thema Atemschutz statt. Übungsannahme: Starke Rauchentwicklung im Gemeindehaus, mehrere Personen im Gebäude. Zwei Atemschutztrupps begaben sich in das verrauchte Übungsobjekt und haben umgehend mit der Personensuche begonnen. Anschließend wurde das Gebäude mit einem Drucklüfter vom Rauch befreit.
Vielen Dank an die Gemeinde Hollenstein für das zur Verfügung stellen des Übungsobjekts.