Am 01.02.2023 wurde die FF-Hollenstein/Ybbs um 15:53 Uhr zu einem T2 Verkehrsunfall gemeinsam mit der FF-Göstling/Ybbs alarmiert. Bei windigen Witterungsverhältnissen kam ein PKW samt Anhänger von der Fahrbahn ab und überschlug sich in Folge dessen. Dabei löste sich der Anhänger vom Zugfahrzeug und kam erst ca. 50m später zum Stillstand. Glücklicherweise wurden bei diesem Unfall keine Personen verletzt! Die FFH sicherte die Unfallstelle großräumig ab und übernahm die Bergung des Fahrzeuges und des Anhängers. Die FF Göstling konnte noch auf der Anfahrt zum Einsatzort storniert werden.
Am 27.01.2023 wurden wir um 14:49 Uhr intern zu einer T1-LKW Bergung alarmiert. Das Fahrzeug rutschte auf Schneebedeckter Fahrbahn in den Straßengraben und wir konnten mittels Seilwinde und Umlenkrolle aus seiner misslichen Lage befreien.
Um 16:00 Uhr wurden wir dann erneut zu einer T1-LKW Bergung alarmiert. Auf der Landesstraße L99 Richtung Weyer kam ebenfalls ein LKW von der Fahrbahn ab und rutschte in den Straßengraben.
Die FF Hollenstein/Ybbs unterstütze den Lenker beim Kettenauflegen und anschließend konnte dieser seine Fahrt fortsetzen.
Heute wurde die FF Hollenstein/Ybbs um 10:04 Uhr gemeinsam mit der FF St.Georgen/Reith und FF Göstling zu einer T2-Menschenrettung nach einem Verkehrsunfall alarmiert.
Auf Schnee bedeckter Fahrbahn kollidierten zwei PKW.
Leider konnte trotz aller Bemühung einer der Beteiligten am Unfall nicht mehr geholfen werden. Sie verstarb noch an der Unfallstelle.
Unsere Gedanken sind bei den Angehörigen der Familie!
Am 21.12. wurden wir um 00:08 Uhr mittels Pager und Sirene zu einem Kaminbrand alarmiert. Am Weg zum Einsatzort sahen wir bereits viel Rauch vom betroffenen Gebäude aufsteigen, jedoch konnte am Einsatzort dann angelangt kein Brand festgestellt werden. Die FFH überwachte den Ofen und Kamin, nahm Kontakt mit dem zuständigen Rauchfangkehrer auf und konnte nach abnehmender Rauchentwicklung wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Am Samstag, 12.11. besuchte unsere Feuerwehrjugend die Bezirksalarmzentrale (BAZ) Amstetten. Wenn in unserer Gegend der Notruf 122 gewählt wird, hebt ein Kamerad der BAZ ab.
Unserer Jugend erhielt dabei einen Einblick in die Arbeiten und Gerätschaften in der Zentrale. Im Anschluss gab es auch eine Führung durch das Feuerwehrhaus der FF Amstetten.
Am 20.10. wurde die jährliche Inspektionsübung abgehalten. Unter der Aufsicht von Abschnittsbrandinspektor Christian Pachler von der FF Kematen wurden bei der FF Hollenstein/Ybbs folgende Themen inspiziert:
*Absicherung der Einsatzstelle nach einem Verkehrsunfall
*Bedienung des Hydraulischen Rettungsgerätes (Schere, Spreitzer, etc.)
*Bergung des Fahrzeuges mittels Seilwinde & Greifzug
Diese Übung fand vor dem Feuerwehrhaus statt und ABI Pachler zeigte sich durchaus Zufrieden mit der Arbeit unserer Wehr und bedankte bei allen Mitglieder für ihr Engagement.
Im Anschluss folgte der schon fast traditionelle Teil der Inspektionsübung, mit der Räumungsübung in der LFS Unterleiten.
Übungsannahme war ein Brand in der Schule mit vielen Schülerinnen im Gebäude. Umgehend begaben sich zwei Atemschutztrupps in das verrauchte Gebäude und begannen mit der Menschenrettung mittels Rettungsschlauch aus dem zweiten Stock.
Angetreten zur Übungsnachbesprechung, wurden wir plötzlich zu einem T1-Verkehrsunfall alarmiert. Innerhalb weniger Sekunden konnten sich alle Fahrzeuge auf dem Weg zum Einsatzort begeben.
Dort angelangt wurde festgestellt, das es sich um einen Wildunfall handelt und auch die Polizei war bereits vor Ort.
Ein Teil der Mannschaft sicherte die Unfallstelle ab und begann mit der Straßenreinigung, während sich der andere Teil wieder in die LFS Unterleiten begab, wo wir noch auf ein warmes Gulasch, Getränke und Mehlspeisen eingeladen wurden – Vielen Dank dafür!
Am 14.10. fand eine Jugendübung statt, wo zuerst im Bereich des Treffenguthammers eine Öl-Sperre im Hammerbach errichtet wurde und im Anschluss wurde noch im Wentsteinhammer mittels Tragkraftspritze angesaugt.