Diverse Tätigkeiten 2022

🚒 50 Jahre Feuerwehrjugend Hollenstein 🚒

Am 18.03. wurde der Bezirksfeuerwehrtag in Haag abgehalten.
Dabei wurde der FF Hollenstein/Ybbs eine Urkunde für den 50-jährigen Bestand der Feuerwehrjugend überreicht.

Seit 1972 gibt es in Hollenstein eine Feuerwehrjugend und auch im Jahr 2022 sind wir stolz 4 Jugendfeuerwehrmänner als Kameraden bezeichnen zu dürfen!

Du willst auch der Jugendfeuerwehr in Hollenstein beitreten? Dann kannst du dich gerne bei unserem Kdt. Josef Mandl, oder Jugendbetreuer Johannes Mandl melden 😊

Technische Einsätze 2022

Am 09.03. wurde die FF Hollenstein/Ybbs um 13:00 Uhr gemeinsam mit der FF Göstling auf den Königsberg alarmiert.

„Person in Notlage, zwischen Traktor und Holz eingeklemmt“ lautete der Alarmtext.

Die Mannschaft des Christophorus 15 sowie der RTW Hollenstein waren ebenfalls alarmiert.

Am Einsatzort konnte durch gute Zusammenarbeit aller Rettungskräfte sowie einigen Nachbarn die Person befreit, und mit dem C15 abtransportiert werden.

Technische Einsätze 2022

🚨 Person in Notlage 🚨

Am 18.02. wurde die FF Hollenstein/Ybbs um 09:26 Uhr gemeinsam mit der FF Opponitz und der FF Waidhofen/Stadt nach Opponitz alarmiert.
Bei Forstarbeiten sei ein Arbeiter verletzt worden, Feuerwehr für Tragehilfe benötigt hieß es in der Alarmierung.
Gott sei Dank konnte bei der Anfahrt zum Einsatzort bereits von der FF Opponitz Entwarnung gegeben werden und somit konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus zurückkehren.

Brandeinsätze

🚒Jugendübung🚒

Am 15.01. wurde die erste Jugendübung des Jahres abgehalten. Unsere Jung-Feuerwehrmänner erhielten zu erst eine ausführliche Einschulung zum Thema Feuerlöscher und konnten im Anschluss das erlernte gleich in der Tat umsetzten. Im Anschluss wurde auch noch Gerätekunde bei den Fahrzeugen durchgeführt.

Brandeinsätze

GV2022_(21)

 

Am 06.01. wurde die 152. Generalversammlung der FF Hollenstein/Ybbs unter strengen Sicherheitsbedingungen im Feuerwehrhaus abgehalten.

 

Zusätzlich war vor Betreten des Feuerwehrhauses ein aktueller negativer COVID-Antigentest erforderlich – Vielen Dank auch auf diesem Wege an die Teststraße im Vereinsheim fürs Öffnen

 

Kommandant, Hauptbrandinspektor Josef Mandl leitete die Versammlung durch diverse Themen des Feuerwehrjahres 2021 und blickte im Anschluss auf das Jahr 2022.

 

Verwalterduo Rudolf Mitterhauser und Helmut Prüller gaben die Statistiken bekannt:

 

Im letzten Jahr rückte die FF Hollenstein/Ybbs zu 50 Einsätzen aus und leistete mit 380 Mann, 652 Einsatzsstunden.

 

Insgesamt wurden 3179 freiwillige Stunden im Dienste der Bevölkerung geleistet und dabei wurden mit den Fahrzeugen 4933km zurückgelegt.

 

Der aktuelle Mannschaftsstand beträgt insgesamt 79 Mitglieder, davon sind 63 Aktiv, 12 Reservisten und 4 Jugendfeuerwehrmänner.

 

Es gab folgende Beförderungen und Ernennungen:

 

Beförderungen:

 

    Zum Probefeuerwehrmann:

 

Aigner Simon Andre, Dörr Fabian, Mandl Florian, Mandl Jakob

 

    zum Feuerwehrmann:

 

Haberfellner Armin, Pichler Johannes     

 

    zum Oberfeuerwehrmann:           

 

Kopf Lukas, Pichler Michael, Schnabler Sebastian, Schnabler Tobias

 

    Hauptfeuerwehrmann:

 

Bläumauer Martin, Jagersberger Roman

 

    Löschmeister:        

 

Kefer Florian, Steinauer Helmut

 

Ernennungen:

 

Löschmeister Kefer Florian zum Schadstoffbeauftragten.

 

Außerdem durfte Kdt. Josef Mandl eine Urkunde des Landes Niederösterreich zur 150jährigen Bestand der FF Hollenstein/Ybbs übernehmen. Kdt. Mandl sowie Bgm. Manuela Zebenholzer zeigen sich sehr erfreut über die positive Entwicklung in der Feuerwehr und bedanken sich bei allen für die geleistete Arbeit.

 

Technische Einsätze 2021

T2_Hohenlehen_(18)
Am 10.12. wurde die FF Hollenstein/Ybbs um 20:00 Uhr zu einer T2-Menschenrettung „PKW gegen Strommasten“ auf die B31 Richtung Opponitz alarmiert.
 
Zusätzlich wurden auch die FF Opponitz und FF Waidhofen/Stadt mitalarmiert.
 
Am Einsatzort angelangt, wurde dieser gleich Großräumig abgesperrt, da Kabel der Hochspannungsleitung über die Straße lagen. Der Fahrer des verunfallten PKWs, konnte sich selbstständig aus dem Fahrzeug befreien und wurde von der Rettung ins Krankenhaus gebracht.
 
Fotos: FF Opponitz/FF Hollenstein
Technische Einsätze 2021

Am 26.11. wurde die FF Hollenstein/Ybbs um 16:07 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit 3 PKW alarmiert.

Am Einsatzort angelangt, wurde die Unfallstelle abgesichert und eine Umleitung für den Verkehr errichtet. Anschließend wurden die verunfallten PKW auf einen naheliegenden Parkplatz abgestellt.

Übungen 2021

Am 14.10. konnte die jährliche Inspektionsübung im Schloss der Landwirtschaftlichen Fachschule Hohenlehen durchgeführt werden. Übungsannahme war ein Brand im Schloss, mit mehreren vermissten Personen. Der Inspizierende war dieses Jahr HBI Markus Egger von der FF Sonntagberg.

Aufgabe der FF Hollenstein war es, eine Löschleitung zum Übungsobjekt aufzubauen, wobei der Inspektionsschwerpunkt beim Aufbau der Saugleitung bestand. Dieser wurde laut HBI Egger tadellos und wie im Lehrbuch durchgeführt.
Weiters wurde mittels zwei Atemschutztrupps die Brandbekämpfung sowie Personensuche durchgeführt.

HBI Egger zeigte sich bei der Übungsnachbesprechung sehr zufrieden mit dem Verlauf der Übung und wünschte alles Gute der Wehr. Im Anschluss wurden wir von der LFS Hohenlehen auf eine Stärkung eingeladen. Vielen Dank dafür!

Übungen 2021

Am 01.10. fand in Opponitz eine Unterabschnittsübung statt. Neben der FF Hollenstein/Ybbs nahmen auch die Kameraden der FF Opponitz, FF Ybbsitz und FF St. Georgen am Reith an der Übung teil.
Übungsannahme war ein Brand eines Wohnhauses mit 13 vermissten Personen.
Mit insgesamt 7 Atemschutztrupps wurde im verrauchten Übungsobjekt die Personensuche eingeleitet.
Vielen Dank an die FF Opponitz für die Einladung und allen Wehren für die gute Zusammenarbeit.

Übungen 2021

Am 17.09. fand eine Hauptübung in den Wohnbauten der Genossenschaft “Die Siedlung” statt.

Annahme war ein Kellerbrand, mit mehreren vermissten Personen im Gebäude.

Rasch wurden Schlauchleitungen von der Ybbs sowie von naheliegenden Hydranten zum Übungsobjekt aufgebaut. Zwei Atemschutztrupps führten im verrauchten Objekt die Brandbekämpfung und Personensuche durch.