Technische Einsätze 2019

Am 29.03. wurde die FF Hollenstein gemeinsam mit dem Roten Kreuz und der Polizei zu einer T1 – Türöffnung gerufen. Die Polizei stieg durch das Kellerfenster in das Gebäude ein und teilte anschließend der FFH mit, dass unser Einsatz nicht mehr erforderlich sei.

Unsere Gedanken sind bei den Angehörigen der Verstorbenen.

Technische Einsätze 2019

Am 27.03. wurde die FF Hollenstein um 10:45 Uhr zu einer T1 – Ölspur gerufen. Eine PKW-Lenkerin übersah einen Stein auf der Straße und beschädigte die Ölwanne ihres Fahrzeuges. Die Ölspur wurde mittels Ölbindemittel gebunden und nach ca. 1 Stunde konnte wieder ins Feuerwehrhaus eingerückt werden.

Diverse Tätigkeiten 2019

Am 23.03. nahm die Bewerbsgruppe der FF Hollenstein mit zwei Gruppen an der Kuppelchallenge in Göstling an der Ybbs teil. Die Gruppen konnten mit guten Zeiten, jedoch mit einigen Fehlerpunkten den 14. bzw. 20 Rang erreichen.

Übungen 2019

Am 23.03. fand die letzte Jugendübung vor dem Wissenstest der Feuerwehrjugend statt! Dabei wurden neben den letzten Vorbereitungen die neuen Jugend- und Dienstuniformen ausgeteilt. Nächste Woche findet der Wissenstest der Feuerwehrjugend vom Bezirk Amstetten und Waidhofen/Ybbs in Hollenstein statt, es werden ca. 600 Feuerwehrmitglieder erwartet.

Brandeinsätze 2019

B3-Göstling_(37)

Am 17.03. wurde die FF Hollenstein um 09:24 Uhr zu einem B3-Dachstuhlbrand nach Göstling an der Ybbs alarmiert. Schon bei der Anfahrt zum Einsatzort war die hohe Rauchsäule zu sehen. Die FFH stellte zwei Atemschutztrupps und versorgte mittels Tankwagen die Drehleiter der FF Scheibbs. 

Wir standen gemeinsam mit 7 Feuerwehren aus den Bezirken Scheibbs und Amstetten im Einsatz.

Die FFH mit 26 Mann und 3 Fahrzeugen.

Übungen 2019

JÜ_02

Am 09.03. fand eine Jugendübung statt.  Diesesmal wurde wieder fleißig in den Bereichen Theorie, Fahrzeugkunde und Feuerwehrknoten  für den Wissentest geübt.

JÜ_04

Übungen 2019

Gruppenübung_02

Am 08.03. fand eine Gruppenübung zum Thema Funk statt. Ausbildner HFM Steinauer Jürgen erklärte zuerst den theoretischen Teil, bevor es anschließend in den Praxisteil überging. Mehrere Einsatzszenarien wurden geübt um für Ernstfall bestens vorbereitet zum sein.